Datenschutzerklärung
nach Artikel 13 DSGVO
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website.
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
PHYSIO VITAL SCHLOSS SEEFELD
Inhaber: Alexander Neikes
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152 – 98.14.24
Fax: 08152 – 98.14.23
E-Mail: info@physiovital-schloss-seefeld.de
Web: www.physiovital-schloss-seefeld.de
2. Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hosting-Anbieter: XXXX). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosting-Anbieters gespeichert. Dies kann insbesondere IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe und sonstige Daten umfassen, die über eine Website generiert werden.
Der Einsatz des Hosting-Anbieters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Patienten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Mit dem Hosting-Anbieter wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen.
3. Zugriffsdaten (Server-Logfiles)
Beim Besuch dieser Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Diese beinhalten:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Daten werden per E-Mail an uns weitergeleitet und gleichzeitig in der Datenbank gespeichert. Die im Kontaktformular übermittelten Daten werden bei uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und nach abschließender Bearbeitung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effektiver Bearbeitung).
5. Cookies und Einwilligungsmanagement
Unsere Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie („borlabs-cookie“) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogene Daten. Im Cookie „borlabs-cookie“ werden die Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Beim erneuten Besuch der Website werden Sie erneut um Ihre Einwilligung gebeten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO.
6. Google Maps
Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) über das Borlabs Cookie-Banner.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
7. Keine weiteren Dienste
Auf dieser Website werden keine weiteren Tools wie Google Analytics, Facebook Pixel, Newsletter-Dienste oder Social Media Plugins eingesetzt. Es erfolgt kein Tracking und keine automatisierte Profilerstellung.
8. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
9. Auftragsverarbeitung
Wir haben mit allen Dienstleistern, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten (z. B. Hosting, E-Mail-Kommunikation, Cookie-Management), einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
10. Aufsichtsbehörde
Zuständige Aufsichtsbehörde für datenschutzrechtliche Fragen:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
www.lda.bayern.de
11. Ihre Rechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Eine Übersicht Ihrer Rechte finden Sie unter Punkt 13.
12. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
13. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO folgende Rechte zu:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen, z. B. über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern und die geplante Speicherdauer.
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
– Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
– Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
– Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
– Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
– Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung),
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen,
– wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
– Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit ein generelles Widerspruchsrecht.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an uns, z. B. per E-Mail an: info@physiovital-schloss-seefeld.de
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Zuständig für unser Unternehmen ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 981300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Internet: https://www.lda.bayern.de
14. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.